Wie funktioniert der Berner Distanzmarsch?

Musterbeispiel des Distanzschemas

Der Berner Distanzmarsch zeichnet sich durch eine besondere Herangehensweise an die Streckengestaltung aus, die ihn von vielen anderen Marschveranstaltungen abhebt. Während bei den meisten Märschen die Teilnehmer einer festen Strecke folgen müssen und die Distanz im Voraus anmelden, haben die Teilnehmer des Berner Distanzmarschs die Freiheit, ihre Strecke individuell auszuwählen. Sie orientieren sich dabei nach einem vorgegebenen Distanzschema und können entscheiden, wie weit sie gehen möchten. Diese flexible Gestaltung bedeutet nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine zusätzliche Aufgabe in der Orientierung und Navigation im Gelände.

Folgend ein Beispiel:

Vor dem Marsch:

Start beim Marschzentrum: 12.00 Uhr

Alle Marschteilnehmenden finden sich vor dem Startzeitpunkt beim Marschzentrum ein und erhalten dort ihre Marschkarte. Falls du dich noch zum Schiessen angemeldet hast: Das findet vor dem Marsch statt, begib dich dementsprechend direkt zum Schiessstand oder nimm unseren Shuttle Service vom Marschzentrum aus in Anspruch.

Wenn du deine Marschkarte erhalten hast, entscheidest du dich für eine Strecke (von mindestens 10 km). Die Nummern in den schwarzen Kästchen geben die Anzahl Kilometer an, welche man bis zum gewünschten Kontrollposten zurücklegt. Möchtest du beispielsweise vom Start zum Kontrollposten C, D und dann wieder zurücklaufen, so wären das laut Schema 6 km + 5 km + 7 km = 18 km.

Während dem Marsch:

Ab 12. 00 Uhr eröffnet der Kommandant den Marsch und es kann losgehen! Die Strecke ist ausgeschildert und Mitglieder des BEDM Teams befinden sich ebenfalls auf der Strecke, um bei Fragen oder Notfällen weiterhelfen zu können.

Erreichst du deinen ersten Kontrollposten, kannst du dir beim zuständigen BEDM Mitglied die zurückgelegten Kilometer eintragen lassen. Die Kontrollposten sind strategisch in Gasthäusern platziert, die sowohl gut erreichbar als auch leicht zu finden sind. Während einer Pause kannst du dich hier erholen und vom freundlichen Personal mit Getränken und kleinen Snacks bewirten lassen, bevor du die Marschstrecke fortsetzt.

Nach dem Marsch:

Nach deiner erbrachten Marschleistung kehrst du zu uns ins Marschzentrum zurück und gibst dem BEDM Team deine Marschkarte ab. Du erhälst auf Wunsch eine Urkunde, ein Schiessabzeichen und eine Medaille. Nun kannst du dich im Marschzentrum ausruhen und verpflegen, unsere Gastwirtschaft erwartet dich bereits.

Um 23.00 Uhr findet die Rangverkündigung der verschiedenen Kategorien statt – der Marschtag ist dann offiziell vorbei.

Die Rangliste wird in den folgenden Wochen nach dem Marsch auf der Webseite hochgeladen.

Für weitere Informationen bezüglich des Schiessprogramms oder des Marsches kannst du gerne einen Blick in unsere Reglemente (Schiessreglement, Marschreglement) werfen.

«Viu Spass bim Marsch!»

Berner Distanzmarsch 2025 – 2027: Marschiere mit uns in Ins!